blümchenknipserfeine fotos aus der flora
kann mir vllt. jemand auf die sprünge helfen und mir sagen, mit welchem baum wir es hier zu tun haben? merci.
kann mir vllt. jemand auf die sprünge helfen und mir sagen, mit welchem baum wir es hier zu tun haben? merci.
...interessiert uns auch was das ist, die Blüten duften seltsam nach Flieder...
Es könnte sich um eine Eberesche handeln.
hm....
sind da nicht immer mehrere blätter parallel an so einem ebereschen-blattzweig angeordnet? *grübel

noch ne idee?
Blätter sind nicht so gut zu erkennen. Ansonsten: Standort merken und im Herbst mal nach den Früchtchen schauen ;-)
Vermutlich handelt es sich um die Traubenkirsche (Prunus padus), die solche duftenden Blüten in Traubenform besitzt. Sie wird gerne in Vogelschutzgehölzen angepflanzt, weil sie häufig von Raupen besucht wird, die ja gutes Vogelfutter sind.
Der Baum wird bis zu 15 m hoch.
(Ist auch bei Wikipedia beschrieben!)
Sorbus domestica, der Speierling.
Nördlich des Taunus kennt ihn wohl keiner.
Sorbus domestica, der Speierling.
Nördlich des Taunus kennt ihn wohl keiner.
Der Speierling gehört zur Familie der Rosengewächse. Im Rosarium in Sangerhausen (Richtung NO, Südharz) wächst der auch.
Siehste, so exotisch ist der im Norden, dass er in einem Rosarium steht!

(Hier denken viele, dass der Speierling ein Apfel sein müsse, weil es den "Apfelwein mit Speierling" gibt - er ist aber ein Verwandter der Eberesche. Seine unreifen Früchte dienen der Klärung und Geschmacksverstärkung des Ebbelwois.)
Ein interessanter Baum, der jetzt wieder mehr gepflanzt wird. Vor zehn Jahren gab es in Europa nur noch etwa 6000 alte Exemplare.
... dafür hat der Speierling dort freien Auslauf und wird nicht in so ein winziges Gatter gesperrt.

Es gibt in der Gegend auch noch mehr davon, aber im Rosarium hatte man ihm ein Schild umgehängt und ja, die Blätter sehen im ersten Moment nach Eberesche aus. Von den Früchten waren letztes Mal nur noch die heruntergefallenen Reste mit den Samen zu finden sehen, aber das Personal da ist wirklich nett und lässt sich nach meiner Erfahrung mit Fragen nicht nur richtig löchern, sondern scheint auch gern und ausführlich zu antworten.
der geschmack der vollreifen früchte ist für mich das beste was es an obst gibt!
Stimmt! Aus dem Mark machen wir hier ein Speierlings-Tiramisu.
Mein Mann hat ihn am liebsten in vergeistigter Form....
man hört doch nie auf zu lernen.
Danke und wie sehen die Früchte aus?

Laura
...wir haben mal aus Speierlingsholz ein Hörrohr hergestellt und damit Ungeborenen zugehört. Das Holz ist herrlich!
ich werde am samstag einen im garten pflanzen. gekauft habe ich ihn schon. auf der anderen seite des gartens wurde bereits eine mispel gepflanzt. mal sehen.
schön
Bäume, eigentlich. Taxus heissen die, zu deutsch Eibe.
Ähm, ja... stimmt... hab ich dann auch mal geändert.
Baumfarne (Cyatheales) in Sintra, Portugal
wunderbare palmfarne - wo ist denn das
im garten des palácio nacional da pena in sintra bei lissabon.
...der hit!
oh ja