blümchenknipserfeine fotos aus der flora
fund (cylindropuntia imbricata)
zufallsfund - cylinderopuntie -winterhart - hier in franken - nicht mal in spezielles substrat gepflanzt sondern in fränkischen lehm... gehe da hin wenn die wieder blüht! ein muss
zufallsfund - cylinderopuntie -winterhart - hier in franken - nicht mal in spezielles substrat gepflanzt sondern in fränkischen lehm... gehe da hin wenn die wieder blüht! ein muss
von unglaublicher Grösse
(und die stechen extra fies, da mag man noch nichtmal einen Ableger klauen)
Ariocarpus fissuratus var. lloydii
Ariocarpus fissuratus var. lloydii
so schön!
Ja, und endlich wieder Kakteen!
rebutia
jippieee! Die Rebutia mit dem ewigen Leben ist wieder da!
winterhart in berlin
winterhart in berlin
möchten sie selbst bestimmen? :-)
Lange, lange erfolglos den Kopf zerbrochen... ich sage mal: ist kein Kaktus.
dann lös ich mal, die systematik des bot. gartens berlin sollte ja zuverlässig sein: Tephrocactus articulatus, auch wenn das bei wiki nicht sooo ähnlich aussieht ...
Opuntienartige! Nein, das habe ich dem nicht angesehen.
Meine über 80 jährige Vermieterin möchte
ihre Kakteen Kostenlos abgeben. Einziger
Nachteil ist sie stehen in 68159.

Und ich soll mir eine 400 Gramm Dose Zoo
Royal pro Kaktus mitbringen lassen :-)

Bei Interesse bitte melden sonst landen die beim
Grünflächenamt au der Deponie :(
ebaykleinanzeigen hilft ;-).
(ich würde gerne, aber 1. zu weit und 2. gerade gar keine zeit)
und zoo royal... sind Sie sicher dass Ihnen das schmecken wird??
Zoo royal soll ja für meine pups ach ne Fellnasen
sein am liebsten mit Hühnerherzen. 1.39 die Dose
bei Penny oder Rewe.
Frage an die Allgemeinheit:
Mit was haben wir es hier wohl zu tun, leidender Cleistocactus?
Fragen wir mal prof.muthandi Der weis das :)
hr.ranke vllt?
...das könnte ein Aporocactus sein. Vielleicht A. flagelliformis.
An einem helleren Platz wird er blühen und dann ist die Bestimmung sicher einfacher.
Ich hätte den schon geköpft... Und den Torf weggenommen ;-) . Aber wg Aporocactus bin ich am Zögern, zu wenig gerippt, zu wenig und zu dicke Arme.
escobaria missouriensis
escobaria missouriensis - winterhart hier in täuschlandt bis ca - 20°C
escobaria missouriensis - winterhart hier in täuschlandt bis ca - 20°C
was für „stachelige“ Kronblätter!
deshalb mag ich die