
Mammillaria heyderi var. heyderi (little nipple cactus)
Mammillaria heyderi var. heyderi (little nipple cactus)
ah die sind schön .. ich hab mal aus versehen in eine reingefasst das war nicht schön ...
psydoom,
4. Mär. 2008, 21:42

Astrophytum myriostigma v. nudum SLP [GK] Aussaat: 09/03/07
Astrophytum myriostigma v. nudum SLP [GK] Aussaat: 09/03/07

Echinopsis pachanoi
(Br. & R.) H.Friedrich & G.D.Rowley
(Br. & R.) H.Friedrich & G.D.Rowley
Echinopsis pachanoi
(Br. & R.) H.Friedrich & G.D.Rowley
(Br. & R.) H.Friedrich & G.D.Rowley
ich bewundere ihre geduld mit den kandidaten...
pappnase,
28. Feb. 2008, 22:43
es ist ein Virus...
prof.muthandi,
28. Feb. 2008, 22:56
Aber kein schlechter Virus!
hr.gross,
29. Feb. 2008, 09:31

Leuchtenbergia principis Hook.
Leuchtenbergia principis Hook.
Das sind ja interessante Gesellen!
Wird da mal sowas draus?
Wird da mal sowas draus?
hr.gross,
23. Feb. 2008, 20:26
...nein, da wird sowas draus:-)
prof.muthandi,
23. Feb. 2008, 21:19
OHHHHHHHHHH!!!!!!!
AAHHHHHHHHH!!!!!!
Bizarre Schönheit!
AAHHHHHHHHH!!!!!!
Bizarre Schönheit!
hr.gross,
23. Feb. 2008, 22:52

Lophophora williamsii
(Lemaire) Coulter
(Lemaire) Coulter
Lophophora williamsii
(Lemaire) Coulter
(Lemaire) Coulter
Gesichter kann ich mir merken.
hr.fuenfprozentfrau,
19. Feb. 2008, 21:37
Das ist doch Cthulhu!!!
Und der wohnt beim Prof?!
Und der wohnt beim Prof?!
hr.gross,
19. Feb. 2008, 22:43
...der wohnt beim Prof.!!
prof.muthandi,
19. Feb. 2008, 23:08

apropos: dieses prachtstück stand im treppenhaus und ist dort ungücklich von der fensterbank gestürzt; mit nicht unerheblichen strukturellen schäden und abgebrochenen teilen. hab mich bislang davor gedrückt, aber wie kann ich denn da noch was retten? zur zeit steht er ohne erde und wasser in einer kleinen schüssel...
0000ff,
11. Feb. 2008, 15:19
lesen sie hier nach, wie das der prof macht. das klappt auch mit bruchstücken ihrer pflanze.
f.ranke,
11. Feb. 2008, 17:13
Genau! Einfach ggf. nochmals schneiden und neu Bewurzeln. Schaffen Sie sich schon mal ein Gewächshaus an, das macht nämlich ziemlich viel Spass sowas...
prof.muthandi,
11. Feb. 2008, 22:43

Mammillaria spinosissima cv. "un pico"
Mammillaria spinosissima cv. "un pico"

Gymnocalycium vatteri P108 , eingezogen in der Winterruhe
Gymnocalycium vatteri P108 , eingezogen in der Winterruhe

Sclerocactus uncinatus DJF615 Catorce, SLP
Sclerocactus uncinatus DJF615 Catorce, SLP
Die sind mir früher immer an der Gardine hängengeblieben und haben sich da zwangsausgetopft (das waren aber Mammilarien mit auch so fiesen Haken). Mittlerweile habe ich keine Gardinen und fast keine Mammilarien mehr.
p.m.,
19. Dez. 2007, 22:09
...habe mich mal mit so einem Hakenstachler im Bart verfangen, dann aber nur den Bart etwas gekürzt, und die Kakteen behalten. Gardinen haben wir kaum noch. Vielleicht ermutigt Sie das etwas ;-)
prof.muthandi,
19. Dez. 2007, 22:57

Astrophytum caput-medusae (Velazco & Nevarez) D. Hunt comb.nov..
...mit Ablegerpflanze an einer der Warzen
...mit Ablegerpflanze an einer der Warzen
Astrophytum caput-medusae (Velazco & Nevarez) D. Hunt comb.nov..
...mit Ablegerpflanze an einer der Warzen
...mit Ablegerpflanze an einer der Warzen
ich würde mich da mal ganz bescheiden für einen ableger melden.
das passt optisch so schön zur leuchtenbergia...
das passt optisch so schön zur leuchtenbergia...
f.ranke,
3. Dez. 2007, 18:24
... die Ableger müssen erst einmal nach allen Regeln der Kunst bewurzelt werden. Hier liegen noch nicht so viele Kulturerfahrungen vor. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
prof.muthandi,
4. Dez. 2007, 12:22
Und das ist wirklich der Verwandte vom "Seeigelkaktus" Astrophytum asterias ? Da ist ja gar nix ähnlich.
p.m.,
4. Dez. 2007, 14:25
Sie haben mit Recht Zweifel an der Zuordnung von D.Hunt zu Astrophytum. Man sollte es erst einmal bei Digitostigma belassen
bis weitere Untersuchungen publiziert werden.Erst dann kann man unserer Meinung nach die "genaue" (manchmal schwierig bei den Cactaceae) Zuordnung beschließen. Was diese Pflanzen jedoch mit A. asterias gemeinsam haben ist die "Beflockung", sowie die sehr ähnlichen Blüten.
Einen freundlichen Astrophytum-Gruß
bis weitere Untersuchungen publiziert werden.Erst dann kann man unserer Meinung nach die "genaue" (manchmal schwierig bei den Cactaceae) Zuordnung beschließen. Was diese Pflanzen jedoch mit A. asterias gemeinsam haben ist die "Beflockung", sowie die sehr ähnlichen Blüten.
Einen freundlichen Astrophytum-Gruß
prof.muthandi,
4. Dez. 2007, 16:27